Fast geschafft, Dein Inyova Grow Zugang mit folgenden Investitionsmöglichkeiten steht in Kürze bereit. Falls wir noch Fragen haben melden wir uns gerne bei Dir.
reconcept CHF Green Energy Bond Canada
Progress Bar
33 % finanziert | 243 Investierende
CHF Zinssatz: 6.25 % p.a.
Zinsausschüttung: Halbjährlich
Rückzahlungsdatum: September 2030
Sektor: Erneuerbare Energien
Mit ehrgeizigen Klimazielen – Kohleausstieg bis 2030 und Netto-Null-Ziel bis 2050 – treibt Kanada den Ausbau von Solar-, Wind- und Energiespeicherkapazitäten rasant voran. Dieser Bond ermöglicht es Dir, Teil dieser Entwicklung zu werden und bietet Dir dazu die Stabilität des Schweizer Frankens.
Kanada ist bekannt für seine weiten Landschaften, endlosen Wälder und eine starke, stabile Wirtschaft. Heute zählt das Land zudem zu den spannendsten Wachstumsmärkten für erneuerbare Energien. Mit ehrgeizigen Klimazielen – dem Kohleausstieg bis 2030 und dem Netto-Null-Ziel bis 2050 – treibt Kanada den Ausbau von Solar-, Wind- und Energiespeicherkapazitäten rasant voran.
An diesem Punkt setzt reconcept an: Der «reconcept CHF Green Energy Bond Canada» ermöglicht es Dir, Teil dieser Entwicklung zu werden. Als CHF-denominierte Obligation bietet er die Stabilität des Schweizer Frankens und leitet Kapital direkt in neue Projekte im Bereich erneuerbare Energien – und das von Beginn an: schon in der Phase, in der ein Stück Land für einen Windpark, Solarpark oder ein Batteriespeicherprojekt identifiziert und vorbereitet wird. Sobald die Projekte vollständig entwickelt und baureif sind, verkauft reconcept diese in der Regel an spezialisierte Betreiber oder Energieversorger. Die daraus erzielten Mittel fliessen wiederum in neue Frühphasenprojekte, sogenannte Greenfield-Projekte.
Mit einer wachsenden Projektpipeline von rund 1.3 GW – genug saubere Energie für über 400’000 Haushalte – baut reconcept Canada bereits heute an der Energieinfrastruktur von morgen. Ein erster Meilenstein ist ein 22-MW-Solarpark in Alberta, der voraussichtlich 2026 ans Netz gehen und rund 5’000 Haushalte mit Strom versorgen wird.
Was Deine Investition bewirkt
1. Entwicklung in der Frühphase Dein Investment finanziert die ersten Schritte neuer Projekte im Bereich erneuerbare Energien – etwa die Sicherung von Landflächen, Umweltgutachten oder die Einholung von Genehmigungen. Erst wenn diese Grundlagen geschaffen sind, kann mit dem Bau von Solar-, Wind- oder Speicheranlagen begonnen werden. Damit ist Deine Investition ein zentraler Wegbereiter für neue saubere Energiekapazitäten.
2. Starker regionaler Fokus reconcept konzentriert sich auf Regionen in Kanada mit den besten natürlichen Bedingungen: beispielsweise British Columbia mit seinen Küsten- und Bergwinden für Windkraft oder Ontario und Alberta mit viel Sonneneinstrahlung für Solaranlagen.
3. Energiespeicherlösungen Um saubere Energie zuverlässig und zukunftssicher bereitzustellen, integriert reconcept regelmässig Batteriespeicher in seine Projekte. Diese helfen, Angebot und Nachfrage auszugleichen und lokale Stromnetze zu stabilisieren.
Finanzielle Rendite & Sicherheit
1. Wie diese Investition zum Wachstum Deines Portfolios beiträgt Die Obligation zahlt einen festen jährlichen Zinssatz von 6.25 % in CHF aus, jeweils halbjährlich am 1. März und 1. September. Die erste Auszahlung erfolgt am 1. März 2026.
2. Anlagekonditionen im Überblick Die Obligation ist in Schweizer Franken denominiert, mit einer Mindestanlage von CHF 1’000. Das gesamte Obligationsvolumen beträgt CHF 3 Millionen. Die Laufzeit beträgt fünf Jahre, vom 1. September 2025 bis zum 1. September 2030, mit einer Rückzahlung von 100 % des investierten Kapitals am Laufzeitende.
3. So ist Deine Investition geschützt Dieses Projekt ist als nicht-nachrangige Obligation strukturiert. Das bedeutet: Im Falle finanzieller Schwierigkeiten der Emittentin werden Obligationeninhaber:innen vor nachrangigen Gläubigern bedient.
Angaben zur Emittentin
Emittentin dieser Obligation ist die reconcept GmbH, eine Unternehmensgruppe mit Sitz in Hamburg und über 25 Jahren Erfahrung im Bereich erneuerbare Energien. Von der Finanzierung über die Entwicklung bis hin zur Umsetzung von Windparks, Solarparks und Batteriespeichern wurden bereits über EUR 647 Millionen investiert, mit mehr als 19’000 Investierenden und einer 100-%-Quote bei der Erfüllung aller Verpflichtungen. Für seine internationale Expansion hat reconcept die Tochtergesellschaft reconcept Canada mit Sitz in Toronto gegründet. Das lokale Team entwickelt und betreut die Projekte vor Ort, während die reconcept GmbH die Finanzierung sichert und die Obligation herausgibt.
Verwendung der Mittel
Die über diese Obligation eingeworbenen Mittel fliessen an die kanadische Tochtergesellschaft von reconcept. Dort werden sie für die entscheidenden ersten Schritte der Projektentwicklung eingesetzt – von der Sicherung von Flächen und Genehmigungen bis hin zur Finanzierung der technischen Planung neuer Windparks, Solarparks und Batteriespeicher. Ein erstes konkretes Vorhaben ist der geplante 22-MW-Solarpark in Alberta. Mit einer starken lokalen Präsenz und einer Projektpipeline von rund 1.3 GW ist reconcept Canada bestens aufgestellt, um ungenutztes Land in mehreren kanadischen Provinzen in produktive Anlagen für saubere Energie umzuwandeln.
Überblick zu Projektrisiken
Zusätzlich zu den Risiken, die in Deinem Vertrag mit Inyova beschrieben sind, solltest Du Dir auch der folgenden spezifischen Risiken bewusst sein, die mit diesem Finanzinstrument verbunden sind:
Bei dieser Investition handelt es sich um eine Obligation; ein Finanzinstrument, das wirtschaftliche, rechtliche und regulatorische Risiken mit sich bringt. Investitionen in solche Projekte bergen erhebliche Risiken und können bis zum vollständigen Verlust des investierten Kapitals führen. Die Risiken werden im Folgenden im Detail erläutert.
Die Reihenfolge der aufgeführten Risiken gibt keine Auskunft über deren Eintrittswahrscheinlichkeit oder das mögliche Ausmass eines Schadens. Zudem können einzelne Risikofaktoren sich gegenseitig beeinflussen oder verstärken.
Risikotypen
Maximalrisiko – Totalverlustrisiko: Es besteht die Möglichkeit, dass Du den gesamten investierten Betrag inklusive etwaiger Zinsansprüche verlierst.
Liquiditätsrisiko: Für diese Investition existiert kein etablierter Sekundärmarkt. Das bedeutet, dass Inyova Deine Investition unter Umständen nicht vor Laufzeitende veräussern oder beenden kann, selbst bei finanziellen Notlagen auf Deiner Seite.
Emittentenrisiko: Die Rückzahlung Deines investierten Kapitals sowie der Zinsen hängt von der finanziellen Stabilität der Emittentin, der reconcept GmbH, ab. Sollte die Emittentin in finanzielle Schwierigkeiten geraten oder insolvent werden, kann es zu einem teilweisen oder vollständigen Verlust Deines investierten Kapitals kommen.
Markt- und Regulierungsrisiko: Der kanadische Markt für erneuerbare Energien wird stark durch politische Entscheidungen, regulatorische Rahmenbedingungen und Energiepreisentwicklungen beeinflusst. Änderungen bei Subventionen, Steuern oder Netzvorgaben können die Wirtschaftlichkeit oder Realisierbarkeit einzelner Projekte beeinträchtigen.
Währungsrisiko: Die Obligation ist in Schweizer Franken denominiert, während Einnahmen und Ausgaben der Projekte in Kanada in kanadischen Dollar (CAD) anfallen. Schwankungen im Wechselkurs zwischen CHF und CAD können die finanzielle Lage der Emittentin beeinflussen, obwohl die Rückzahlung an Investierende in CHF erfolgt.
Risiko der Projektentwicklung: Die Mittel aus dieser Obligation fliessen in kanadische Projekte in der Frühphase. Diese benötigen Genehmigungen, Netzanschlüsse und Finanzierung, bevor mit dem Bau begonnen werden kann. Verzögerungen, Mehrkosten oder Probleme bei der Genehmigung können den Projektfortschritt bremsen oder die erwartete Rendite schmälern.
Nicht besicherter, nicht nachrangiger Charakter: Diese Obligation ist nicht besichert, d.h. es wurden keine Vermögenswerte als Sicherheiten hinterlegt. Zwar handelt es sich um eine nicht nachrangige Obligation (gleichrangig mit anderen Gläubigern), dennoch besteht das Risiko eines teilweisen oder vollständigen Verlustes, falls die Emittentin ausfällt.
Risikofaktor Konzernstruktur: Die Emittentin ist über eine komplexe Struktur aus 13 Tochtergesellschaften organisiert, deren finanzielle Lage nicht im Detail analysiert wurde. Die Rückzahlungsfähigkeit und die wirtschaftliche Stabilität der Obligation hängen stark von der Stabilität und Profitabilität der Tochtergesellschaften ab. Eine geringe Transparenz auf dieser Ebene erhöht die Unsicherheit.
Refinanzierungsrisiko: Die Emittentin ist in hohem Masse darauf angewiesen, neue Fremdkapitalmittel aufzunehmen, um bestehende Obligationen zu refinanzieren. Diese Abhängigkeit vom zukünftigen Zugang zum Kapitalmarkt birgt das Risiko, dass Refinanzierungen nicht zu akzeptablen Konditionen, oder gar nicht möglich sind. Sollte dies eintreten, kann die Emittentin ihren Rückzahlungsverpflichtungen womöglich nicht nachkommen, was zu Verlusten führen kann.
Chancen im Überblick
Mit Deiner Investition in den reconcept CHF Green Energy Bond Canada gestaltest Du aktiv eine saubere Energiezukunft in einem Land mit, das noch stark von fossilen Energien abhängig ist. Kanadas Kohleausstieg und das Netto-Null-Ziel schaffen einen echten Bedarf an zusätzlicher erneuerbarer Energiekapazität – und Dein Kapital trägt dazu bei, diesen zu decken. Die über diese Obligation finanzierten Projekte senken Emissionen, stärken die Energiesicherheit und modernisieren die Energieinfrastruktur.
Die wichtigsten Stärken dieses Projekts auf einen Blick:
1. Attraktiver Zinssatz in CHF Du profitierst von einem jährlichen Zinssatz von 6.25 %, der halbjährlich in Schweizer Franken über die gesamte Laufzeit von fünf Jahren auf den in dieses Projekt investierten Betrag ausbezahlt wird.
2. Erfahrener Partner mit starker lokaler Verankerung reconcept ist ein Pionier mit über 25 Jahren Erfahrung und einer einwandfreien Rückzahlungshistorie. Die kanadische Tochtergesellschaft mit Sitz in Toronto bringt lokales Know-how in Projektentwicklung und Genehmigungsverfahren ein und kombiniert dieses mit internationaler Erfahrung. Kanadas ambitionierte Klimaziele und weitgehend unerschlossene Wind- und Solarressourcen bieten enormes Wachstumspotenzial.
3. Saubere Energie dort, wo sie gebraucht wird Kanada verfügt über enorme natürliche Potenziale für erneuerbare Energien, benötigt aber Kapital, um diese zu erschliessen. Mit Deiner Unterstützung in der Frühphase ermöglichst Du Projekte, die direkt zur Abkehr von Kohle, zur Reduktion der Gaskraft-Abhängigkeit in Alberta und sogar zu sauberem Stromexport in die USA beitragen – insbesondere in benachbarte Bundesstaaten wie North Dakota und Montana, die noch stark auf Kohle setzen.
4. Förderung innovativer Speicherlösungen Der Ausbau erneuerbarer Energien braucht stabile Stromnetze. reconcept integriert Batteriespeicher in seine Projekte und macht saubere Energie dadurch zuverlässiger und zukunftssicherer.
5. Einsatz fortschrittlicher Technologien Neben modernen bodenmontierten Photovoltaik- und Windkraftanlagen setzt reconcept konsequent auf Batteriespeichertechnologien. Diese speichern überschüssigen Strom aus erneuerbaren Quellen und speisen ihn bei Bedarf wieder ein. Dadurch helfen sie, Angebot und Nachfrage auszugleichen, Netze zu entlasten und die Versorgungssicherheit mit sauberer Energie zu erhöhen.
Impact Beschreibung
Die reconcept CHF Green Energy Bond Canada ermöglicht messbare Beiträge zum Klimaschutz, fördert den Ausbau erneuerbarer Energien und unterstützt lokale Gemeinschaften. Durch die Finanzierung von Projekten in der Frühphase unterstützt Deine Investition den konkreten Fortschritt hin zur Klimaneutralität Kanadas und schafft gleichzeitig spürbaren Nutzen vor Ort.
1. Beitrag zur Klimaneutralität Alle über diese Obligation finanzierten Projekte stehen im Einklang mit dem kanadischen Net-Zero Emissions Accountability Act sowie den Nachhaltigkeitsstandards der EU-Taxonomie. Mit einer Projektpipeline von rund 1.3 GW in den Bereichen Wind, Solar und Speicher treibt reconcept Canada den Ausstieg aus fossilen Energien voran. Bei vollständiger Umsetzung könnten diese Projekte über ihre gesamte Lebensdauer hinweg mehrere Millionen Tonnen CO₂-Emissionen vermeiden und leisten damit einen direkten Beitrag zu internationalen Klimazielen.
2. Ausbau der erneuerbaren Energieproduktion Allein der geplante 22-MW-Solarpark in Alberta soll jährlich rund 25’000 MWh sauberen Strom erzeugen – genug, um mehr als 5’000 kanadische Haushalte zu versorgen. Alberta, mit hoher Sonneneinstrahlung und zugleich grosser Abhängigkeit von fossilen Energien, bietet besonders grosse CO₂-Einsparpotenziale gegenüber dem heutigen Strommix.
3. Biodiversität und verantwortungsvoller Umgang mit Landflächen reconcept legt bei der Projektentwicklung grossen Wert auf ökologische Verträglichkeit. Umweltverträglichkeitsprüfungen und Genehmigungsverfahren beinhalten auch den Schutz der Biodiversität. Somit wird sichergestellt, dass sensible Lebensräume erhalten bleiben und die Flächennutzung im Einklang mit lokalen Ökosystemen steht.
4. Zusammenarbeit mit lokalen Die Projekte entstehen in enger Kooperation mit lokalen Anspruchsgruppen. So wird sichergestellt, dass der Ausbau sauberer Energie auch die gemeindenahe Entwicklung stärkt, etwa durch Arbeitsplätze, Infrastruktur, Bildung und Wohnraum.
5. Innovation im Bereich Energiespeicherung Auch wenn Provinzen wie British Columbia und Ontario bereits stark auf Wasserkraft setzen, erfordert der weitere Ausbau der erneuerbaren Energien eine bessere Balance von Angebot und Nachfrage. Durch den gezielten Einsatz von Batteriespeichern macht reconcept saubere Energie zuverlässiger, reduziert Netzinstabilitäten und bereitet Regionen wie Alberta auf ein resilienteres, emissionsfreies Energiesystem vor.
WiWi Consult
Progress Bar
48 % finanziert | 264 Investierende
EUR Zinssatz: 6 % p.a.
Zinsausschüttung: Jährlich
Rückzahlungsdatum: Februar 2028
Sektor: Erneuerbare Energien
Eine der grössten Herausforderungen der Energiewende? Der Anschluss grüner Stromquellen ans Netz. Deine Investition trägt dazu bei, Entwicklungskosten über den gesamten Projektverlauf hinweg zu decken – von der Planung über die Genehmigungen bis zur Finanzierung und Umsetzung.
Mehr Informationen zu Projektimpact, Zinsausschüttung und Risiken erhältst Du nach dem Onboarding.
Agrarvision Gewächshaus
Progress Bar
93 % finanziert | 384 Investierende
EUR Zinssatz: 6.5 % p.a. + bis zu 1.5 % p.a. Bonus
Zinsausschüttung: Jährlich
Rückzahlungsdatum: April 2030
Sektor: Nachhaltige Landwirtschaft
Deine Investition unterstützt ein zukunftsweisendes Gewächshaus, das ganzjährig frische, regionale Lebensmittel produziert. Ja, Tomaten mit 100 % erneuerbarer Energie anzubauen, ist möglich – sogar im deutschen Winter. Damit ist das Gewächshaus ein Vorbild für die Ernährungssysteme von morgen: lokal, nachhaltig und resilient.
Mehr Informationen zu Projektimpact, Zinsausschüttung und Risiken erhältst Du nach dem Onboarding.
Euro Plant Tray(100 % finanziert)
EUR Zinssatz: 8 % p.a. + bis zu 2 % p.a. Bonus
Zinsausschüttung: Jährlich
Rückzahlungsdatum: Juni 2029
Sektor: Kreislaufwirtschaft
Mit Deiner Investition in dieses Projekt unterstützt Du die Euro Plant Tray eG, eine Genossenschaft, die die Gartenbauindustrie durch die Reduzierung von Plastikmüll und CO2-Emissionen verändert. Das Herzstück ist ihr wiederverwendbares Pflanzentablett, das die in der Branche weit verbreiteten Einwegplastik-Tabletts ersetzen soll.
Häufige Fragen
1. Was ist Inyova Grow?
Die aktuellen Zinsangebote auf dem Markt sind nicht nachhaltig genug und bieten nur begrenzte Zinssätze. Inyova Grow bietet echtes Impact Investing mit attraktiven Zinsen. Dabei investierst Du direkt in grüne Projekte und erhältst einen festen Zinssatz von bis zu 8 %.
2. Wie funktioniert Inyova Grow?
Mit Inyova Grow investierst Du in ein Portfolio aus Obligationen für grüne Projekte. Eine Obligation bedeutet, dass Du Geld verleihst, das am Rückzahlungsdatum zurückgezahlt wird. Unsere Anleihen haben eine feste Laufzeit (normalerweise 3–6 Jahre) und jährliche Zinszahlungen.
3. Wie steht es um die Sicherheit?
Bei Investitionen besteht immer ein Restrisiko, Dein Kapital zu verlieren. Wir machen Investitionen in grüne Projekte jedoch so sicher wie möglich:
Deine Inyova Grow-Strategie besteht immer aus mehreren grünen Projekten, um Dein Risiko zu streuen.
Unsere Anlageexpert:innen prüfen sorgfältig jedes einzelne grüne Projekt, das auf der Inyova-Plattform gestartet wird.
Wir arbeiten mit erfahrenen Vertriebspartnern im grünen Projektbereich zusammen, die die Investitionsmöglichkeiten zusätzlich prüfen.
Haftungsausschluss: Alle Informationen auf dieser Seite stellen Werbung im Sinne des Bundesgesetzes über die Finanzdienstleistungen vom 15. Juni 2018 (SR 950.1) dar. Alle Investitionen sind mit Risiken verbunden. Im schlimmsten Fall ist ein Totalverlust möglich.